Wärmepumpen – Fluch oder Segen?
Spätestens seit dem umstrittenen Heizungsgesetz der Ampelkoalition im Jahr 2023 ist die Wärmepumpe in aller Munde. Die Regelungen sind zwar größtenteils durch die neue Regierung bereits gekippt worden, dennoch bleibt die Wärmepumpe eine der umweltfreundlichsten Alternativen für das Heizen. Bedingung hierfür ist jedoch, dass diese mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben wird. Dies geht auch aus einem Artikel des Umweltbundesamtes zu Wärmepumpen hervor. Nach aktuellem Stand sind Wärmepumpen fester Bestandteil des Plans, die Energiewende zu bewältigen.
Auch PAPUREX setzt seit diesem Jahr vollkommen auf das Heizen mit Wärmepumpen. Die alte Ölheizung ist bereits demontiert. Mehr zur Inbetriebnahme gibt es in unserem Newsbeitrag zur Wärmepumpe. Am Firmensitz in Mörlenbach wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien verwendet. Dieser kommt zum einen von den insgesamt 244 Solarpanels, die auf den Dächern der Firmengebäude platziert sind. Zum anderen wird seit 2003 externer Strom ausschließlich in Form von Ökostrom bezogen. Auf diese Art und Weise entfaltet die Wärmepumpe ihr volles Potenzial in Sachen Umweltfreundlichkeit.
Antistatischer Schlauch, speziell für Wärmepumpen entwickelt
Nun ist PAPUREX nicht nur durch die eigene Anwendung Teil der Umstellung auf Wärmepumpen, sondern auch in Form eines Bauteils. Ein deutscher Hersteller für Wärmepumpen hat das PAPUREX-Team mit der Bitte kontaktiert, einen antistatischen Wärmepumpenschlauch zu konstruieren. Da unser antistatischer Schlauch A:S:S® bereits seit Jahren bewährt ist, konnte zumindest auf einem bestehenden Produkt aufgebaut werden. Die große Herausforderung bestand nun jedoch darin, die komplexe Form zu erreichen, die vom Hersteller der umweltfreundlichen Heizungsanlagen benötigt wird. Zum einen soll der spezielle Wärmepumpenschlauch neben seinen antistatischen Eigenschaften nur sehr kurz sein. Bei der Extrusion kommt der Schlauch jedoch am Stück aus der Produktionslinie und wird im Standard in Ringe von 50 Metern Länge oder sogar noch länger gewickelt.

Die Wärmepumpenschläuche müssen also als sogenannte Schlauchabschnitte gefertigt werden. Dabei wird der Schlauch direkt an der Produktionslinie mittels einer speziellen Schneidmaschine in die passende Länge gebracht. Über die antistatischen Eigenschaften und die spezielle Länge hinaus musste jedoch noch ein dritter Faktor einbezogen werden. Um den Wärmepumpenschlauch zuverlässig montieren zu können, benötigt dieser eine besondere Form. Da Polyurethan normalerweise ein gutes Rückstellverhalten aufweist, sprich nach Verformung in seine Ursprungsform zurückkehrt, musste ein spezielles Verfahren entwickelt werden. Das Entwicklungsteam der PAPUREX entwarf ein neues Verfahren für den Wärmepumpenschlauch, sodass dieser die gewünschte Form zuverlässig behält. Ein Entwicklungsprozess getreu dem Slogan Individual Tubing Solutions.
Wo kommt der Wärmepumpenschlauch zum Einsatz?
Wärmepumpen sind komplexe Anlagen, die eine Fülle an Sensorik aufweisen. Einer davon ist dafür zuständig, die durchströmende Luftmenge auszuwerten. Genau an dieser Stelle kommt der antistatische Wärmepumpenschlauch zum Einsatz. Seine antistatischen Eigenschaften sind hier von besonderer Priorität, da statische Aufladung schnell dazu führen kann, dass sensible Sensorik gestört oder sogar zerstört wird. So trägt die Neuentwicklung dazu bei, dass der Sensor seine Aufgabe in der Wärmepumpe zuverlässig und auch langfristig ausführen kann.
Sie haben ebenfalls ein spezielles Projekt? Dann treten Sie noch heute in Kontakt mit unseren Experten. Getreu dem Slogan Individual Tubing Solutions findet PAPUREX auch für Ihre Anwendung eine Lösung.