Neutrale Abbildung der Umwelteinflüsse
Seit 2021 veröffentlicht PAPUREX regelmäßig Umwelterklärungen. Die neueste Auflage ist gerade frisch fertiggestellt worden und steht nun zum Download zur Verfügung. Dabei handelt es sich um einen freiwilligen Bericht, da PAPUREX aufgrund der Unternehmensgröße nach aktueller Rechtslage nicht zu einem Umweltreporting verpflichtet ist. Der Sinn des Dokuments ist jedoch nicht, wie man es auf den ersten Blick vermuten mag, das Unternehmen im besten Licht darzustellen und Greenwashing zu betreiben.
Die Umwelterklärung ist vielmehr eine kritische Auseinandersetzung mit allen Umwelteinflüssen, die PAPUREX in Folge der Geschäftstätigkeit des Unternehmens ausübt. Dies ist in Zeiten des Klimawandels und steigender Umweltbelastung für alle Interessengruppen eines Unternehmens von hoher Bedeutung. Beispielsweise können Beschäftigte von PAPUREX durch die Umwelterklärung die Auswirkungen ihrer täglichen Arbeit besser greifen. Zudem kann das Management die Entwicklung der Größen verfolgen und steuern. Nicht zuletzt wird aber auch für Dritte, wie beispielsweise Kunden und Lieferanten, deutlich, wie PAPUREX im Bezug auf Umweltbelastungen handelt.

Analyse in verschiedensten Dimensionen
Die Umwelterklärung versucht alle Dimensionen von Umweltauswirkungen zu erfassen. Dies beginnt bei Treibhausgasemissionen mit der Einteilung in die Scopes 1 – 3. Was es dabei mit den Scopes auf sich hat, wird im Dokument genauer definiert. Treibhausgasemissionen sind jedoch nur ein kleiner Teil der Umweltauswirkungen eines Unternehmens. Beispielsweise wird im Dokument auch der Wasserverbrauch oder die Abfallmenge sowie der Energiebedarf von PAPUREX genauer unter die Lupe genommen. Darüber hinaus spielt die Sensibilisierung der Mitarbeitenden eine wichtige Rolle.
Zielsetzungen im Rahmen der Umwelterklärung
Bereits in der ersten Umwelterklärung aus dem Jahr 2021 wurde das Ziel ausgegeben bis zum Jahr 2025 in den Scopes 1 und 2 CO2-Neutralität zu erreichen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Emissionen des Unternehmens und den entsprechenden Emittenten konnte klar definiert werden, welche Maßnahmen notwendig sind, um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Mit der Aufbereitung der Daten, die im Rahmen der Umwelterklärung vonnöten war, konnte zudem die Erreichung dieser Zielsetzung auf regelmäßiger Basis überprüft werden. Das Gleiche gilt für die Bereiche Abfall sowie Wasser- und Energiebedarf. Durch die Zusammenfassung aller relevanten Daten aus diesen Bereichen in einem Bericht, konnte die Entwicklung dieser greifbar in Zielgrößen zusammengefasst werden.

Umwelterklärung deckt Potenziale auf
Für das Verfassen eines Dokuments wie die Umwelterklärung ist eine sehr intensive Auseinandersetzung einer Institution mit den eigenen Umwelteinflüssen notwendig. Hierdurch sind bei PAPUREX Gegebenheiten und Potenziale zum Vorschein gekommen, die vorher nicht unbedingt im Fokus der Aufmerksamkeit standen. So zum Beispiel, dass die Beschaffung von Polyurethan bei weitem der größte Faktor bei den Treibhausgasemissionen in Folge der Geschäftstätigkeit ist. Im Zuge dieser Erkenntnis wurde die Wiederverwertung von Polyurethanabfällen aus der Produktion höher priorisiert. Zuvor lag der Fokus eher auf Bereichen wie der Mobilität, die jedoch für die Gesamtemissionen des Unternehmens, entgegen der ursprünglichen Annahme, eher eine untergeordnete Rolle spielt.
Die neue Version der Umwelterklärung steht bereit
Im April 2025 wurde die dritte überarbeitete Version der Umwelterklärung von PAPUREX fertiggestellt. Dabei wurde die Vorgängerversion aus dem Jahr 2023 um die Zahlen aus den Geschäftsjahren 2023 und 2024 ergänzt. Zudem wurden einige neue Daten in das Dokument aufgenommen, die zuvor nicht erfasst wurden. Denn, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, fallen bei der Analyse von Umwelteinflüssen immer wieder Faktoren auf, die zuvor nicht im Zentrum des Fokus waren.